pro Jahr
im 1. Jahr
ab 2. Jahr
∅ Kosten
pro Jahr
im 1. Jahr
ab 2. Jahr
∅ Kosten
pro Jahr
im 1. Jahr
ab 2. Jahr
∅ Kosten
pro Jahr
Tipp: gebührenfreie Kreditkarte
Gebührenfrei Mastercard GOLD
- Empfehlung!
- dauerhaft gebührenfrei
- Rabattleistungen
- inkl. Versicherungsleistungen
Wer eine Wohnung mietet, kommt nicht darum herum, eine Kaution zu zahlen. Anstatt sie direkt an den Vermieter zu überweisen, können Mieter sie aber auch auf einem sogenannten Mietkautionskonto hinterlegen.
Sparen Sie sich die hohe Mietkaution!
Mieter müssen sich nicht mehr darüber ärgern, eine hohe Kaution zahlen zu müssen, gleichzeitig erhalten Vermieter eine angemessene Mietsicherheit ohne großen Aufwand. Mietkaution sparen und dennoch eine gute Mietwohnung beziehen wird jetzt noch einfacher. Mietkaution ist eine Bankbürgschaft. Das bedeutet, die Bank oder ein Anbieter übernimmt für Sie die Kautionspflicht gegenüber Ihrem Vermieter.
Nutzen Sie Ihr Geld lieber für
- notwendige Renovierungen
- neue Möbel
- oder das Bezahlen der Umzugsfirma!
Stellen Sie Ihren Bürgschaftsantrag ganz einfach und sicher online. Dafür benötigen Sie nur einige Minuten und bekommen anschließend sofort die Rückmeldung zu Ihrem Antrag. Nach Vertragsabschluss erhalten Sie die Bürgschaftsurkunde innerhalb weniger Tage zur Übergabe an Ihren Vermieter. Bleiben Sie finanziell flexibel und nutzen Sie die Vorteile der Kautionsbürgschaft
Sie haben bereits eine Wohnung und möchten Ihre Mietkaution zurück?
Vermutlich kennen Sie diese Situation: Sie möchten kurzfristig eine größere Anschaffung tätigen, aber das Bargeld dazu fehlt und die Zinsen des Dispokredites möchten Sie nicht ausreizen. Umso ärgerlicher ist es, dass eine große Summe des Geldes, das eigentlich Ihnen gehört, auf einem Kautionskonto blockiert ist. Holen Sie sich jetzt unkompliziert Ihre Kaution zurück indem Sie eine Kautionsbürgschaft beantragen!
Barkaution gegen Bankbürgschaft
Die Mietkationbürgschaft kann die herkömmliche Barkaution in Form einer Bankbürgschaft ersetzen. Das gibt Ihnen mehr von finanzieller Freiheit.
Bei Vermietern willkommen
Die Mietkationbürgschaft ist bei den meisten Vermietern gern gesehen. Nicht nur weil sie uneingeschränkt sicher ist, sondern weil sie für Hauseigentümer und -verwalter auch weniger Aufwand bedeutet.
Geld aus Barkaution zurück holen
Sie haben bereits Geld bei Ihrem Vermieter hinterlegt? Dann holen Sie es sich einfach zurück. Sie können jederzeit Ihre Barkaution gegen unsere Mietkationbürgschaft tauschen.
Vorteile
- Unkomplizierte und schnelle Abwicklung
- Finanzielle Flexibilität
- Widerrufsrecht
- Jederzeit kündbar/keine Vertragslaufzeit
- Hohe Akzeptanz
Sparen Sie beim Umzug in Ihre neue Wohnung oder fordern Sie Ihre bereits hinterlegte Kaution durch die Mietkautionsbürgschaft.
Vorteile für Mieter und Vermieter | |
---|---|
|
|
Welche Personen können eine Mietbürgschaft beantragen?
Grundvoraussetzung ist ein Hauptwohnsitz in Deutschland sowie ein Mindestalter von 18 Jahren. Zudem muss sich der Antragsteller in einem festen und unbefristeten Arbeitsverhältnis befinden, bei dem der Arbeitgeber seinen Sitz in Deutschland hat. Eine Mietbürgschaft ist für freiberuflich oder selbständig tätige Personen nicht möglich. Ebenso darf kein negativer Eintrag bei der SCHUFA, Bürgel, InfoScore oder informa vorhanden sein.
Muss bereits ein Mietvertrag unterzeichnet worden sein, ehe eine Mietbürgschaft beantragt werden kann?
Ja, da der Antrag für eine Mietbürgschaft nur zusammen mit einem gültigen Mietvertrag eingereicht werden kann. Es ist zudem – nach Absprache mit dem Vermieter – möglich, dass eine bereits hinterlegte Kaution durch die Mietbürgschaft ersetzt wird.
Muss der Vermieter die Mietbürgschaft als Form der Mietkaution akzeptieren?
Ja. In der Regel sieht der Vermieter die Vorteile einer Mietbürgschaft für sich sehr schnell ein. Geringer Aufwand und größtmögliche Sicherheit einer Mietbürgschaft überzeugen die Mehrheit der Vermieter von Anfang an.
Welche Unterlagen sind für die Beantragung einer Mietbürgschaft in der Regel notwendig?
- Eine Kopie des Mietvertrages
- Eine Kopie der letzten Gehaltsbescheinigung respektive ein aktueller Rentenbescheid
- Falls vorhanden, eine Bestätigung des bisherigen Vermieters über Mietschuldenfreiheit (im Original)
Auch bei einem Austausch der bestehenden Mietkaution (beispielweise in Form eines verpfändeten Sparbuchs) müssen Sie die Zustimmung des Vermieters einholen.
Möchten Sie sich generell einen Summe Geld leihen? (auch für Mietkaution), hier finden Sie die günstigsten Zinsen: ⇒ Kredit Vergleich.