Bankenlexikon
Anzeige
Verbände der Geldautomaten - Begriff
Gold - Lexikon Begriff
Gold wurde erstmals in den Flüssen Afrikas und Asiens gefunden. Untertageabbau seit ca. 2000 vor Christus in Ägypten. Die Jahresproduktion beträgt zur Zeit ca. 1800 Tonnen järhlich. Der Gesamtgoldbestand in der Welt liegt bei ca. 110.000 Tonnen. Eines der größten Goldhandelszentren ist London.
Reingold entspricht ca. 24 Karat. Das Wort "Gold" kommt aus dem Arabischen und heißt: "Johannisbrotsamen". Damit wurde früher das Gewicht des Goldes ermittelt. 18 Karat bedeutet, daß 18 von 24 Teilen aus Gold bestehen.
Genossenschaftsbanken - Begriff
Genossenschaftsbanken gehören zu den sogenannten Universalbanken im deutschen Bankenbereich, ebenso wie die Sparkassen und die Kreditbanken. Sie sind Kreditinstitute nach § 1 KWG. Zielstellungen von Genossenschaftsbanken, deren Mitgliederanzahl nach oben offen sind, ist es, durch den gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb die Interessen ihrer Mitglieder zu fördern.
Ausführliche Erklärung unter dem Begriff Genossenschaftsbank
Landesbanken - Lexikon Begriff
Landesbanken, auch Girozentralen genannt, sind Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts und betreiben inzwischen als Universalbanken alle Bereiche des Bankgeschäftes. Sie fungieren als Hausbank des jeweiligen Bundeslandes und das Land bei der Wirtschaftsförderung unterstützen. Spitzeninstitut ist die Deutsche Girozentrale in Frankfurt/Main.
Vorläufer der heutigen Landesbanken waren die Provinzial-Hilfskassen. Klassische Rechtsform der Landesbanken ist die Anstalt des öffentlichen Rechts.
Zinsgarantie
Der Begriff Zinsgarantie bezeichnet die vertragliche Verpflichtung von Banken, Versicherungen oder anderen Finanzdienstleistern, dem Kunden für einen bestimmten Zeitraum einen festen Zinssatz zu garantieren. Entsprechende Zinsgarantien können dabei in den unterschiedlichsten Finanzbereichen eingesetzt werden.
Leitzins Begriff
Der Leitzins fungiert als das entscheidendste Element zur Regulierung bzw. Steuerung der Geldpolitik. Festgelegt wird er seit dem Jahr 1999 von den Europäischen Zentralbank (EZB) bzw. vom Europäischen System der Zentralbanken (ESZB). Dieses System besteht zum einen aus eben der Europäischen Zentralbank sowie aus den jeweils nationalen Zentralbanken aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU). Zuvor wurde dieser Zins für das jeweilige Land durch eine nationale Institution bestimmt.
Guthabenkonto - Begriff
Unabhängig von Ihrer Kreditwürdigkeit und den Geldeingängen können Sie bei der Bank Ihrer Wahl ein Guthabenkonto eröffnen bzw. einrichten und führen. Im Volksmund wird ein Konto dieser Art auch als Bürgerkonto oder Basiskonto bezeichnet. Wie es der Name bereits beinhaltet, funktioniert dieses Konto ausschließlich auf Guthabenbasis.
Rendite
Mit dem Begriff "Rendite" verbindet man eine positive Wertentwicklung. Die meisten Anleger sind an einer möglichst hohen Rendite interessiert - ohne zu viel Risiko einzugehen.
Definition der Rendite
"Die Rendite zeigt, wie gut sich eine Wertanlage entwickelt hat."
Pfandbrief
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts dient der Pfandbrief als Refinanzierungs-Instrument der Hypothekenbanken. Die aktuelle gesetzliche Grundlage bildet das am 19. Juli 2005 verabschiedete Pfandbrief- Bundesgesetz mit dem Kürzel PfandBG. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht - BaFin - entscheidet über die Anträge von Kreditinstituten, Pfandbriefe zur Refinanzierung einzusetzen.
Seiten
