12,45 % p.a.
pro Jahr
10,40 % p.a.
pro Jahr
10,39 % p.a.
pro Jahr
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
Information laut § 18 Abs. 6 Zahlungskontengesetz: Dieser Vergleich stellt keine vollständige Marktübersicht dar.
Wir haben fast täglich mit ihnen zu tun, holen dort unser Geld ab, verwalten mit ihrer Hilfe unsere Ein- und Auszahlungen, und manchmal brauchen wir ihre Hilfe, wenn wir einen Kredit aufnehmen müssen. Die Rede ist von den Banken. Aber was ist eigentlich das Kerngeschäft der Banken?
Das Kerngeschäft der Banken ist der Zahlungs- und Kreditverkehr. Banken können spezialisiert sein auf die Kreditvergabe, auf Spareinlagen und ihre Verwaltung, auf den Handel von Wertpapieren und ihre Verwahrung, oder sie sind nicht auf einen bestimmten Bereich fokussiert sondern fungieren als Universalbank.
Sparen und Kredite aufnehmen – ein ständiger Kreislauf
Gerade in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrise wird in vielen Haushalten und Unternehmen wieder mehr Geld zurückgelegt. Dieses Geld wird meistens bei der Bank hinterlegt. Andere Haushalte und Unternehmen benötigen dringend Geld um eine Anschaffung zu finanzieren oder eine Investition zu tätigen. Wenn die Eigenmittel dazu nicht ausreichen, muss eine Finanzierung der Bank in Form eines Darlehens oder Kredites in Anspruch genommen werden. Dieser ständige Kreislauf von Sparen und Krediten vergeben ist das klassische Kerngeschäft der Banken.
Ob Privat- oder Firmenkunde – sie alle benötigen eine Bank
Die Kundengruppen der Banken sind vielschichtig. Da gibt es Privatkunden, die sehr unterschiedlich vermögend sein können. Von der Abwicklung des einfachen Zahlungsverkehrs bis zur Vermögensberatung und der Vermögensverwaltung bei sehr vermögenden Privatkunden reicht das Spektrum. Und auch Firmenkunden benötigen eine Bank zur Abwicklung ihres gesamten Zahlungsverkehrs, ebenso wie die einzelnen Staaten und Kommunen. Die Kundenklientel ist also sehr weit gefächert.
Die Banken und das Recht – eine interessante Beziehung
Um das Bankenwesen in geordneten Bahnen zu halten, ist es umfassend juristisch geregelt. Die Rechtsgrundlage für die Kreditinstitute ist das Kreditwesengesetz. Während es in der Schweiz das sogenannte Bankengeheimnis gibt, hat Deutschland zurzeit kein Gesetz, das den Einzelnen vor dem Zugriff des Staates auf seine Bankdaten schützt.
Banken im Vergleich von A - Z: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
ABCDEFG | HIJKLMNO | PQRSTUVWXYZ |
Liste der wichtigsten Banken Links:
- Bankenverband - Bundesverband deutscher Banken: www.bankenverband.de
- Bundesministerium der Finanzen: www.bundesfinanzministerium.de
- Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken: www.bvr.de
- Einlagensicherung Informationen vom Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands: www.voeb.de
- Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband: www.dsgv.de
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen: www.bafin.de
- Offizielles Portal von swift: www.swift.com. BIC Suche aller Banken:swiftref.com/en/bicsearch